QB-Test

Der QB-Test ist ein Testverfahren, das eine objektive Messung der Parameter Hyperaktivität, Aufmerksamkeit und Impulsivität ermöglicht. Das computergestützte Testverfahren wurde von der schwedischen Firma QbTech entwickelt.[1]
Einsatzgebiet
Der QB-Test ist ein 15-minütiger, nicht-invasiver Test, der entwickelt wurde, um eine genaue quantitative Auswertung der Kapazität des Probanden zur Verfügung zu stellen. Durch das Testverfahren sollen so das individuelle Aktivitätsniveau und die Konzentrations- und Impulskontrollfähigkeiten gemessen werden können.
Anhand von Ergebnisvergleichen können somit beispielsweise auch objektive Aussagen über die individuelle Medikamentenwirksamkeit ermöglicht werden. Das Testverfahren kann also unterstützend sowohl in der ADHS-Diagnostik, als auch in der Therapie eingesetzt werden.
Funktionsweise

Der Proband wird vor einen Computermonitor gesetzt. Er trägt dabei ein Stirnband mit einem Reflektor. Nach einem Zufallsprinzip werden während der fünfzehnminitüen Testzeit zwei zufällige Figuren auf dem Monitor angezeigt. Der Proband soll nun durch das Drücken eines Knopfes auf eine vorher bestimmte Figur reagieren - wird die andere Figur angezeigt, soll er nicht reagieren. Bei dieser Aufgabe werden sowohl Aufmerksamkeit, als auch Impulsivität gemessen, während das infrarote Bewegungsanalysesystem die Aktivität des Kindes im Laufe der Testzeit durch die Aufzeichnung der Reflektorkoordinaten am Stirnband verfolgt. In einem umfassenden Ergebnis werden schließlich die Resultate aufgezeigt.
Einschränkungen
Wenngleich das Testverfahren eine Erfassung ADHS-relevanter Parameter ermöglicht, gewährleistet die Anwendung und Auswertung des Tests allein kein diagnostisches Urteil.
Weitere Testverfahren
Siehe auch
Videos
Erklärung der Funktionsweise des QB-Tests: How to use the Quotient ADHD System to test for ADHD (Youtube)
Wissenschaftliche Publikationen
- Bijlenga et al. (2019): Objective assessment of attention‐deficit/hyperactivity disorder in older adults compared with controls using the QbTest
- Bijlenga et al. (2014): Objective QbTest and subjective evaluation of stimulant treatment in adult attention deficit-hyperactivity disorder.
Weblinks
Weitere interessante Artikel
- Liste von ADHS-Internetforen und Communitys
- Manfred Döpfner
- ADHS und Gewaltbereitschaft
- Me! Me! ME! & ADHD (Dokumentation, englisch)
- ADHS Deutschland e.V.
- Müdigkeit und ADHS
- Undue Influence? The Legal Fallout of the Pharma-Psychiatry Connection (Talksendung, englisch)
- Anja Engelmann
- ADHS in den Medien
- Children and Adults with Attention Deficit Disorder (CHADD)
- Neurofeedback - Neue Behandlungsmethoden gegen Hyperaktivität (Dokumentation)
- Wo die starken Kerle wohnen (Lehrfilm)
- ADHS – von ersten Symptomen bis zur richtigen Diagnose (Kurzbeitrag)
- Autogenes Training
- Warum zappelt Philipp? Hilfe für hyperaktive Kinder (Dokumentation)
- Akupunktur
- QB-Test
- KiTAP
- Rückversicherungsverhalten
- Adzenys XR-ODT
- Multimodale Therapie
- Advisory Board
- Sexualität
- MAOB
- Umrechnungstabelle Medikamente
- John Ratey
- Syed Umair Umar